Neue Materialien und Energien, Designansätze sowie Fortschritte in der Digitaltechnik sorgen für eine Innovationswelle in der Konstruktion. Einige dieser Entwicklungen sind:
- Selbstheilender Beton
Rissbildung ist ein großes Problem im Bauwesen, das in der Regel durch die Einwirkung von Wasser und Chemikalien verursacht wird. Selbstheilender Beton, bei dem eine Mischung aus Bakterien in Mikrokapseln verwendet wird, kann Risse schließen, bevor eindringendes Wasser und Sauerstoff Schäden am Bauwerk verursachen. - Wärmedämmung
Effiziente Dämmstoffe gewinnen in der gesamten Bauindustrie immer mehr an Bedeutung. Die Wärmeübertragung durch Wände wird in der Regel direkt durch die Gebäudehülle, sei es Mauerwerk, Block- oder Ständerwerk, auf die Innenfassade geleitet. Aerogel ist eine von der NASA entwickelte Technologie, die den R-Wert einer Wand (industrielles Maß für den Wärmewiderstand) um mehr als 40 Prozent erhöhen kann.
- Fotovoltaikverglasung
Gebäudeintegrierte Fotovoltaikverglasungen (BIPV) können Gebäuden ermöglichen, ihren eigenen Strom zu erzeugen. Dazu wird die Gebäudehülle in ein Solarmodul verwandelt. Neben der Einsparung von Energiekosten und der Erzielung von Einspeisevergütungen sind die Kosten im Vergleich zu herkömmlichem Glas nur marginal höher. - 3-D-Druck
Der 3-D-Druck wird zunehmend in der Konstruktion von medizinischen Prothesen und im Fahrzeugbau verwendet. Auch in der Bauindustrie entstehen die ersten Gebäude aus dem 3-D-Drucker.